Digitalisierung

  • Lesedauer: 1 Min.

Wie eine Naturgewalt, die alles mitreißt, verändert sie die gesamte Gesellschaft von Grund auf. Wir Menschen sind nur Zaungäste dieser Entwicklung und stehen staunend und passiv am Rand. Die Rede ist von der Digitalisierung. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und die Vernetzung von allem und jedem verändern alle Lebensbereiche. Die Digitale Revolution lässt dabei weder in der Wirtschaft noch der Gesellschaft oder im Arbeits- und Privatleben einen Stein auf dem anderen. So zumindest der herrschende Diskurs. Die einen sind begeistert, die anderen haben Angst um die Arbeitsplätze. Nur dass alles anders wird, da sind sich die meisten einig. Doch die Digitalisierung der Arbeit ist ein Prozess, der nicht notwendigerweise zu Freiheit oder Unterdrückung führt - sondern gestaltet werden kann. Dessen ist sich die (radikale) Linke mehrheitlich nicht bewusst und steht vor der Digitalisierung wie das Kaninchen vor der Schlange. Aus emanzipatorischer Perspektive liegt die Chance der Digitalisierung dabei darin, das Feld der menschlichen Tätigkeiten neu zu definieren und neu zu bewerten. Es geht um eine Veränderung der Sicht auf Arbeit. Gesellschaftlich notwendige Arbeiten und Fähigkeiten müssen anders verteilt und schrittweise vom Modell der Lohnarbeit entkoppelt werden. Es gilt also die kapitalistische Form der Digitalisierung zu kritisieren, aber nicht die Digitalisierung an sich. chw

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon
- Anzeige -
- Anzeige -