Kurierdienste für Restaurantessen

  • Lesedauer: 1 Min.

Dienste wie Foodora und Deliveroo organisieren den Transport von Restaurantessen zu Bestellern, die lieber zu Hause speisen möchten. Das Geschäftsmodell ist einfach: Restaurants, die die Auslieferung nicht selbst organisieren möchten, melden sich bei diesen Unternehmen an. Die Speisekarte wird dann in die jeweilige App eingebunden. Die Dienste selbst organisieren die Fahrradkuriere, kassieren etwa 30 Prozent des Lieferwertes vom Restaurant und eine Liefergebühr vom Kunden.

Bei den Fahrern in Deutschland regt sich seit einiger Zeit Unmut über schlechte Arbeitsbedingungen. Im Sommer 2017 konnte bei Foodora ein Betriebsrat gegründet werden. Foodora gehört zu dem börsennotierten Berliner Unternehmen Delivery Hero, das weitere Marken wie Lieferheld und pizza.de betreibt.

Bei Deliveroo wurde erst in diesem Februar in Deutschland ein Betriebsrat gegründet. Das britische Unternehmen ist in rund 200 Städten in 15 Ländern aktiv. Deliveroo setzt wie die Konkurrenz auf freiberufliche Fahrer, was Streiks erschwert. In Großbritannien gab es im Sommer 2016 sechstägige Proteste der Fahrer gegen ein neues Vergütungssystem. nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -