Bierflasche
Wenn alle Theorien brüchig werden und die Bewegung schmerzhaft zwischen Alltag und Sachzwang zerrieben wird, liegt sie als Antwort kühl und glatt in der Hand: Entweder einfach nur als Lebensgefühl oder als Distinktionsmerkmal (»Augustiner oder Sternburg?«). Leer getrunken hat sie weitere Verwendung: Mindestens am 1. Mai fliegt sie Jahr für Jahr über den Berliner Lauseplatz und zerspringt auf dem Pflaster, um daran zu erinnern, dass darunter der Strand wartet. Ein paar Punker haben dabei Angst um die Pfoten ihrer Köter (»Ey, die Hunde!«). Während die Bierflasche in der guten alten Zeit in hohem Bogen und in Flammen auf die Staatsmacht flog, knirscht sie jetzt häufig nur noch unter den Sohlen taumeliger MyFest-Besucher. Diese wissen nicht, dass sie mit ihren Plastikbechern - die niemals eine Waffe werden können - über die Scherben der Geschichte wandern. In dieser Umgebung steht man nun als Linker und sieht auf die Kreuzberger Feiermassen und Craftbeer-Läden, in denen sich die kapitalistische Verwertungslogik des Alkohols zeigt. Die Molle in der Hand spiegelt dabei die Welt so, wie sie eben ist: braun und verzerrt. Dann, mit dem letzten Schluck, an ihrem Boden nur noch das Gefühl der schalen Bitterkeit, die sich einstellt, wenn Menschen freundlich nach den acht Cent, die das Flaschenpfand einbringt, fragen müssen. Na dann: Prost. chw
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.