unten links
In jedem anständigen Hotel gibt es eine Lobby, die erst einmal nichts weiter ist als ein Empfangsraum oder eine Wandelhalle. Dort trifft man sich, trinkt vielleicht etwas, plaudert unter vier, sechs oder jedenfalls nicht allzu vielen Augen. Oder man zieht sich anderswohin zurück. Auch im Hotel »Zum Deutschen Bundestag« galt das Lobbyieren lange Zeit als ehrbare Tätigkeit, für deren Ausübung fast 1000 Lobbyisten sogar Hausausweise erhielten. Leider ist die gute alte Lobby aber in Verruf geraten, seit ein paar Wahrheitsfanatiker ihre Nase in alles hineinstecken müssen. Nun gibt es sogar Vorschläge für einen sogenannten transparenten Lobbyismus. Ha! Gediegener Lobbyismus ohne Vertraulichkeit und Handschläge im Hinterzimmer? Völlig unmöglich. Ausgeschlossen. Undenkbar. Das wäre wie Wählen in gläsernen Wahlkabinen. Wie ein Paravent mit großen Gucklöchern. Wie Sex auf dem Marktplatz. Das wäre ja wie Politik ohne Lobbyismus! wh
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.