- Politik
- Panama Papers
Millionen Steuereinnahmen nach Steuertricks-Enthüllungen
Die Enthüllungen internationaler Bankgeschäfte bescheren einigen Bundesländern zusätzliche Einnahmen
Mainz. Die Enthüllungen der sogenannten Panama Papers haben Rheinland-Pfalz rund 16,5 Millionen Euro Steuermehreinnahmen beschert. Das sagte eine Sprecherin des Finanzministeriums am Freitag in Mainz. Insgesamt brachten die Papiere dem deutschen Fiskus nach Recherchen von NDR, WDR und »Süddeutscher Zeitung« 140 Millionen Euro durch hohe Steuernachzahlungen und Strafeinnahmen.
Rheinland-Pfalz kommt mit den rund 16,5 Millionen Euro nach Nordrhein-Westfalen auf die zweithöchste Summe unter den Ländern. Die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen (SPD) sprach im NDR von »beträchtlichen Mehreinnahmen«. Steuerhinterziehung rüttele an den Festen der Steuergerechtigkeit. Dem müsse nachgegangen werden, um Steuergerechtigkeit durchzusetzen.
Im April 2016 hatte ein internationales Netzwerk von Journalisten über rund 200.000 von der Kanzlei Mossack Fonseca gegründete Briefkastenfirmen berichtet, in denen Politiker, Prominente und Sportler ihr Vermögen geparkt haben sollen. Die Veröffentlichung
führte zu Ermittlungen auf der ganzen Welt und zu einer Debatte über Steueroasen und Geldwäsche. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.