Kunstwerk oder Verkehrszeichen?

Thüringen: Die Stadt Schmalkalden erlebt derzeit einen bizarren Streit um ihren 3-D-Zebrastreifen

  • Lesedauer: 2 Min.

Schmalkalden. Der erste 3-D-Zebrastreifen Deutschlands im südthüringischen Schmalkalden muss nach Auffassung des Landesverwaltungsamts verschwinden. Die Behörde hatte der Stadt eigentlich untersagt, einen Fußgängerüberweg mit 3-D-Effekt zu errichten, wie eine Sprecherin des Landesverwaltungsamtes sagte.

Die Darstellung entspreche nicht der Straßenverkehrsordnung (StVO). »Weder die StVO noch der Katalog der Verkehrszeichen sieht eine 3-D-Darstellung des Zeichens 293 vor«, hieß es aus dem Amt. Die Stadt könne einen normalen Zebrastreifen beantragen. Dafür müsse sie bis zum 15. Mai entsprechende Unterlagen einreichen.

Schmalkaldens Bürgermeister Thomas Kaminski (SPD) betont derweil, dass der Zebrastreifen nicht offiziell als Verkehrszeichen beantragt worden sei. Es handele sich um ein Kunstwerk. Beim Landesverwaltungsamt wolle er bis zum genannten Datum Akten einreichen, in denen die Stadt ihre juristische Auffassung des Fall darlege. Wie das im Einzelnen aussehe, könne er noch nicht sagen. Er verweist außerdem darauf, dass es im österreichischen Linz einen 3-D-Zebrastreifen gebe, wo die rechtliche Situation mit der in Deutschland vergleichbar sei.

Aktuell ist der Zebrastreifen in einer 30er-Zone im Stadtteil Walperloh so abgesperrt, dass Autos ihn nur von der Seite überfahren können, auf der der Effekt nicht zu sehen ist. Die 3-D-Wirkung entsteht durch eine optische Täuschung aus der Kombination von weißen und dunkleren Farbstreifen auf der Straße: Autofahrer glauben, schwebende Balken als Überweg und somit als echtes Hindernis vor sich zu haben. Das soll sie zum Bremsen bewegen. Die Idee für derartige Überwege stammt aus Island. Jüngst wurde in Deutschland in Braunschweig ein solcher Zebrastreifen abgelehnt. Dort hatte die Verwaltung Bedenken genau wegen der StvO, in welcher der Zebrastreifen nur als zweidimensionales Bild dargestellt wird. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -