Rudern wie die Römer
Erlangen. Die Kopie eines fast 2000 Jahre alten römischen Bootes ist am Samstag zur Jungfernfahrt durch Mittelfranken gestartet. Nach gut einem Jahr Bauzeit ist das nachgebaute Militärschiff »Fridericiana Alexandrina« in Erlangen getauft worden und auf die Premierenfahrt nach Fürth geschickt worden.
Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg um den Althistoriker Boris Dreyer erhoffen sich von dem fast komplett aus Holz bestehenden Boot neue Erkenntnisse über den antiken Schiffsbau und die Einsatzmöglichkeiten innerhalb der römischen Flotte. Zahlreiche Studenten, Schüler und freiwillige Helfer haben an dem Boot mitgebaut. Sie wurden von zwei erfahrenen Bootsbauern unterstützt.
Die historische Vorlage für das Boot stammt aus Oberstimm, einem Ortsteil von Manching bei Ingolstadt. Im Jahr 1986 hatten dort Archäologen in der Nähe eines römischen Kastells zwei gut erhaltene Militärschiffe aus der Zeit um 100 nach Christus entdeckt.
Die Forscher wollen unter anderem herausfinden, mit welcher Technik die etwa 20 Römer auf dem Schiff ruderten, wie viel Kraft sie einsetzen mussten, welche Geschwindigkeit das Boot erreichen und welche Strecken es zurücklegen konnte. Forscher der Universität Regensburg hatten 2004 den ersten Nachbau eines antiken Flusskriegsschiffs zu Wasser gelassen. Auch die Universität Trier war an einem ähnlichen Schiffsbau beteiligt. dpa/nd
Foto: dpa/Timm Schamberger
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.