Keine Mehrheit mehr für CDU und FDP in NRW

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Ein Jahr nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen müssen CDU und FDP um Rückhalt bei den Wählern kämpfen. Laut einer repräsentativen Wählerbefragung hätten CDU und FDP keine Mehrheit mehr im Düsseldorfer Landtag, wenn jetzt gewählt würde. Ursache dafür wäre die LINKE, die 2017 den Einzug in den Landtag verpasst hatte, aktuell aber mit sieben Prozent der Stimmen rechnen könnte. In einem Sechs-Parteien-Parlament hätten die CDU mit 35 Prozent (Wahl im Mai 2017: 33) und die FDP mit nur noch neun Prozent (12,6) keine Mehrheit mehr. Die SPD würde demnach auf 22 Prozent und damit einen neuen Tiefpunkt in NRW abstürzen (Mai 2017: 31,2). Grüne (2017: 6,4) und AfD (7,4) würden beide kräftig auf jeweils zwölf Prozent zulegen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.