Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Wasser ist in den letzten Jahren spürbar teurer geworden. Das liegt vor allem daran, dass es immer aufwendiger wird, das Grundwasser aufzubereiten. Sagen jedenfalls die Wasseraufbereiter. Sie wissen schon: Dünger, Medikamente, Gülle - alles Mögliche landet im Grundwasser. Das wird mühsam herausgefiltert, damit aus dem Wasserhahn makelloses H2O rinnt. Aber warum eigentlich? Sind nicht die Wasseranbieter (also die, die es in Flaschen zum Kauf anbieten) bestrebt, immer neue hippe, coole Geschmacksnoten auszutüfteln und hochzujubeln? Kann man sich die teuren Lebensmittelchemiker in ihren teuren Labors nicht sparen und das Grundwasser mit all seinen wertvollen Inhaltsstoffen einfach unverfälscht weiterreichen? Am Ende ersetzt ein Schluck aus der Leitung vielleicht sogar die Herztropfen. Es ist doch alles nur eine Frage des Marketings. In der Gülle Wasser sind tief. Volle Pille Leben! Jetzt mit der Extraportion Nitrat! wh

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.