Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die jüngst an dieser Stelle vom Chefredakteur ausgegebene Direktive, zur Fehlervermeidung in der Zeitung künftig auf Kommata und Vokale zu verzichten - mglchrws wrdn S wrt Lsr nd Lsrnnn sch nch rnnrn -, hat uns beim Schreiben und Redigieren von Texten vor unerwartete Probleme gestellt und etliche Nerven gekostet. Eine renitente Kollegin sah sich, um die Weisung der Obrigkeit infrage zu stellen, sogar veranlasst, ein Plakat mit der demonstrativen Aufschrift »Satzzeichen retten Leben!« an die Redaktions-Pinnwand zu heften. Als Beleg ihrer steilen These zog sie den Satz »Wir essen Opa« heran. Im Feuilleton kam es unterdessen zu einer heftigen Kontroverse über die Stoßrichtung des in einem meinungsstarken Essay auftauchenden Satzes »Die Kunst zu lieben ist keine Kunst.« Schmälert der kommalose Kommentar, so, wie er da steht, nun die Fertigkeiten der Kunstliebhaber - oder jene der Liebeskünstler? Wr wrdn s ldr ncht rfhrn. mha

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -