Defizite bei Kinderrechtskonvention
Berlin. Das Deutsche Kinderhilfswerk sieht Versäumnisse bei der konkreten Umsetzung der aus der UN-Kinderrechtskonvention ableitbaren Rechte für Heranwachsende in Deutschland. Nur zwei Prozent der Kinder und Jugendlichen würden bei kommunalen Angelegenheiten häufig sowie weitere 13 Prozent gelegentlich nach ihrer Meinung gefragt, teilte die Organisation am Mittwoch in Berlin unter Verweis auf eine von ihr in Auftrag gegebene Umfrage mit. Die deutsche Gesellschaft blende Kinderinteressen »anhaltend« aus, kritisierte der Präsident des Kindeshilfswerks, Thomas Krüger. Es sei bislang nicht gelungen, »die in der UN-Kinderrechtskonvention normierte Vorrangstellung des Kindeswohls als Leitziel allen staatlichen und privaten Handelns zu etablieren«. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.