Al-Sadr in Irak für breite Koalition

  • Lesedauer: 2 Min.

Bagdad. Nach der Parlamentswahl in Irak hat der Wahlsieger Moktada al-Sadr zur Bildung einer breiten Regierungskoalition aufgerufen. Es müsse »möglichst rasch eine inklusive Regierung« gebildet werden, forderte der schiitische Prediger. Er kam am Sonntag mit dem scheidenden Ministerpräsidenten Haider al-Abadi sowie dem früheren Milizführer Hadi al-Ameri zu Gesprächen zusammen. Laut dem offiziellen Endergebnis, das die Wahlkommission in der Nacht zum Samstag veröffentlichte, kam al-Sadrs Allianz auf 54 der 329 Sitze. Der schiitische Geistliche war für die Parlamentswahl am 12. Mai ein ungewöhnliches Bündnis mit den Kommunisten eingegangen. Allerdings liegt ihre Allianz nur wenige Plätze vor ihren Rivalen. Es werden nun schwierige und langwierige Koalitionsgespräche erwartet. Zweitstärkste Kraft wurde die Eroberungsallianz von al-Ameri mit 47 Sitzen. Sie wurde von früheren Kämpfern der Hasched-al-Schaabi-Milizen gegründet, die eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) gespielt hatten. Al-Ameri wird von seinen Anhängern als Kriegsheld verehrt, doch gilt der Schiit als Mann Teherans, weshalb ihm viele Iraker mit Misstrauen begegnen. Die Siegesallianz al-Abadis wurde vor der Wahl als Favorit gehandelt, doch landete sie mit 42 Sitzen nur auf dem dritten Platz. Von dem Unmut der Bevölkerung über die politischen Eliten profitierte in erster Linie al-Sadr, der sich in den vergangenen Jahren als Vorkämpfer gegen die Korruption präsentiert hatte. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.