Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die schwedischen Behörden haben eine Broschüre aufgelegt, mit der die Bürger des Landes auf den Ernstfall vorbereitet werden. »Falls Krise oder Krieg kommt«, dann heißt es schnell und umsichtig handeln. Deshalb heißt auch die Broschüre so. Von klarer Behördensprache kann im Ernstfall alles abhängen. Schweden werde in einem Krieg nie aufgeben, verspricht die Regierung deshalb zur Beruhigung und in klarer Sprache. Die Zeiten sind ernst, wie man dort erkannt hat. Und in Deutschland? Dort handelt man natürlich ebenso umsichtig. In dieser Woche wird sich eine Ministerrunde eigens mit verständlicher Behördensprache befassen. Dort, wo es drauf ankommt - bei der Steuererklärung. Viel zu oft sind Bürger mit unverständlichen Formulierungen und Begriffen konfrontiert, wenn der Ernstfall eintritt - und die Steuerformulare auszufüllen sind. Dann könnten schwedische Erfahrungen helfen. An erster Stelle die Warnung vor Fake News, also vor Falschinformationen. uka

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -