Unten links
In Österreich, diesem bizarren kleinen Land, dessen Bevölkerung sich seit Jahrzehnten bereitwillig bzw. begeistert von gelackten Spätpubertierenden und Klemmnazis malträtieren lässt, schrieb in der »Presse«, einer sogenannten bürgerlich-liberalen Tageszeitung, ein dicker, kahlköpfiger Journalist folgende Sätze über die israelische Gewinnerin des European Song Contest: »Sie war hässlich. Sie war dick. Sie war jenseits aller Ideen zuwider. Sie war abgrundtief schiach.« Des weiteren, so der Autor, ein »langjähriger Chefredakteur und Herausgeber« der Zeitung, habe die Sängerin Netta »eine komische Frisur«. Nun ist man ja vom Journalismus, insbesondere vom österreichischen, einiges gewohnt: Arschgeigengesinnung, Niedertracht, Größenwahn, auch dass konforme alte Männer nonkonforme junge Frauen erniedrigen dürfen. Ein Hinweis aber sei hier noch erlaubt: Wenn die »Presse« als »liberal« gilt, will man die »konservativen« Zeitungen des Landes lieber nicht lesen. tbl
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.