NRW trifft Nippon
Düsseldorf. Hundertausende Besucher haben in Düsseldorf den Japan-Tag am Rhein und in der Altstadt gefeiert. Rund 600 000 Menschen erlebten am Samstag wieder bunte Kostüme, landestypische Köstlichkeiten, viel Kultur und ein großes Feuerwerk zum Abschluss. Letzteres erleuchtete am späten Abend den Nachthimmel über dem Rhein. Mit dem Sake-Anstich hatten Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD), Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) und der japanische Generalkonsul Ryuta Mizuuchi den 17. Japan-Tag eröffnet.
Den ganzen Tag über feierten die Besucher bei hochsommerlichen Temperaturen im Zeichen Nippons mit japanischem Essen, Getränken sowie traditionellen Tänzen und Gesängen. Auch sogenannte Cosplayer waren mit dabei - sie kleiden sich wie japanische Comic-Figuren.
Düsseldorf hat die drittgrößte japanische Gemeinde in Europa, aktuell leben etwa 7000 Japaner in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Am Montag schließt sich noch der Wirtschaftstag Japan für einen deutsch-japanischen Austausch an. dpa/nd Foto: dpa/Roland Weihrauch
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.