Weiterer Rückgang bei Taschendiebstählen
Der deutliche Rückgang der Taschendiebstähle in Berlin im vergangenen Jahr hat sich bisher auch im laufenden Jahr fortgesetzt. Das sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses. Die bisher bekannten Werte für Januar bis April würden noch »deutlich unter den Zahlen des letzten Jahres« liegen. Konkretere Angaben machte Slowik nicht. Im vergangenen Jahr wurden in Berlin 27 119 Taschendiebstähle angezeigt. Das war ein Rückgang um 39,4 Prozent gegenüber 2016. Zuvor waren die Zahlen mehrere Jahre lang stark gestiegen. Viele Diebesbanden hatten sich offenbar auf Berlin konzentriert, weil sie dort günstige Gelegenheiten hatten. Der Rückgang sei vor allem dem strikten Vorgehen von Polizei und Justiz gegen die ausländischen Diebesbanden zu verdanken. Die Fahnder hätten sich auf diese Banden aus Osteuropa und dem Balkan konzentriert, viele Täter festgenommen und große Diebstahlsserien beendet, sagte Lothar Spielmann, Leiter des zuständigen Dezernats 26 der Kriminalpolizei. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.