Riskante Verordnungen von Schlafmitteln

  • Lesedauer: 1 Min.

Stuttgart. Vor allem ältere Patienten bekommen Schlaf- und Beruhigungsmittel, sogenannte Benzodiazepine und Z-Substanzen, oft zu lange und in zu hoher Dosierung verordnet. Der Hamburger Suchtforscher Uwe Verthein untersuchte, wie häufig problematische Verschreibungsmuster vorkommen und wie sich die Verordnung der Mittel entwickelt. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift »Suchttherapie«. Die meisten Fälle einer Medikamentenabhängigkeit gehen auf eine über- und regelmäßige Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln zurück. Oft beginnt die Abhängigkeit mit einer ärztlich verordneten Einnahme, die über den in den Leitlinien vorgegebenen Zeitrahmen von maximal vier bis acht Wochen hinaus fortgesetzt wird. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.