- Kommentare
- Räumungen von Wohnungen
Wenn Jobcenter nicht zahlen
Johanna Treblin über Räumungen von Wohnungen bei ALG-II-Bezug
Wer ALG II bezieht, bekommt in der Regel die Miete vom Amt ausbezahlt. Die überweist der Betroffene dann selbst an den Vermieter. Schließlich muss der nicht wissen, welcher seiner Mieter Hartz IV bezieht. Doch es gibt Ausnahmen. Für rund fünf Prozent der ALG-II-Bezieher überweist das Jobcenter das Geld direkt an die Vermieter, beispielsweise, wenn es der Ansicht ist, dass die Mieter selbst ihren Zahlungen nicht ordnungsgemäß nachkommen.
Für die Betroffenen kann das über die datenschutzrechtliche Frage hinaus zu einem echten Problem werden: Wenn nämlich das Jobcenter die Miete nicht oder nur teilweise überweist. Dazu kann es kommen, wenn die Ansprüche neu berechnet werden - beispielsweise, wenn ein Familienmitglied eine Arbeit aufnimmt und aus dem Bezug ausgenommen wird. Mit etwas Pech erfahren die Mieter erst nach Verstreichen der monatlichen Frist, dass nicht die gesamte Miete überwiesen wurde - und schon ist der Vermieter einer gewünschten Räumungsklage etwas näher.
Mieter müssen vor Zwangsräumungen besser geschützt werden. Und sind sie explizit von Dritten verschuldet - beispielsweise durch das Jobcenter -, dürfen Räumungsklagen auf keinen Fall vollstreckt werden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.