Landpartie gibt Einblick ins Dorfleben
Potsdam. Raus aufs Land: Am kommenden Wochenende laden rund 250 brandenburgische Landwirte, Gärtnereien, Pensionen, Pferde- und Tierhöfe zwischen Elbe und Oder wieder zur Landpartie ein. Sie wollen Landwirtschaft und das Leben abseits der Städte präsentieren, wie Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) am Montag in Potsdam bei der Vorstellung des Programms an den beiden Tagen (9. und 10. Juni) sagte.
Eröffnet wird die Landpartie im Biohof zum Mühlenberg (Potsdam-Mittelmark). Zu dem Betrieb gehören eine Milchproduktion mit 500 Tieren und ein Reiterhof. Der Biohof bietet Unterricht, aber auch Übernachtungen an. Die Gastgeber wollen landesweit ihre Produkte und deren Herstellung präsentieren. Darunter sind auch 16 Winzer, die Besucher in ihre Weinberge führen.
Die Landpartie biete viele Chancen, Landwirtschaft aus der Nähe zu erleben, hieß es. Dabei werden auch kritische Fragen zu Umwelt und Tierhaltung erwartet. Das Verständnis der Verbraucher für die Lebensmittelproduzenten und deren Erzeugnisse soll mit der Veranstaltung gestärkt werden. Weitere Ziele sind die Werbung für Agrarprodukte aus der Region sowie die Gewinnung neuer Kunden. Dazu kommt nach Angaben der Organisatoren die Bedeutung des Agrarsektors als wichtiger Arbeitgeber. 21 Firmen stellen sich als Ausbildungsbetriebe vor, um Lehrlinge zu finden.
In Brandenburg gibt es seit 1994 die Landpartie. Sie wird vom Marketingverband pro agro organisiert. Der Marketingverband wirbt mit den viele Facetten der Veranstaltung: »Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden ...« Bis zu 100 000 Besucher wurden in den vergangenen Jahren gezählt. dpa/nd
brandenburger-landpartie.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.