RAG: Kohlefolgekosten ausreichend finanziert

  • Lesedauer: 1 Min.

Essen. Die Finanzierung der Folgekosten der Ende des Jahres auslaufenden Steinkohleförderung in Deutschland ist nach Angaben der zuständigen RAG-Stiftung gesichert. Die Rückstellungen für die sogenannten Ewigkeitsaufgaben seien 2017 um 430 Millionen auf 5,27 Milliarden Euro gestiegen, sagte der Vorstandsvorsitzende des Stiftung, Bernd Tönjes, am Dienstag. Für 2018 erwartet die Stiftung einen Anstieg um weitere 420 Millionen Euro. Insgesamt beziffert die Stiftung ihr Vermögen auf rund 17 Milliarden Euro. Für ihre Aufgaben kalkuliert die Stiftung Ausgaben von rund 220 Millionen Euro pro Jahr, die erstmals 2019 gezahlt werden müssen. Ende 2018 schließen die beiden letzten deutschen Zechen. Von dann noch 3550 Stellen sollen 2022 nur noch 470 übrig sein. Wichtigste Einnahmequelle der RAG-Stiftung sind die Dividenden des Spezialchemiekonzerns Evonik. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.