Opferzahlen korrigiert
Bundesregierung nimmt rechte Fälle aus Berlin auf
Die Bundesregierung korrigiert ihre Zahlen zu Todesopfern von rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung. Das meldete zuerst der »Tagesspiegel«. Demnach werden nun »76 vollendete rechts motivierte Tötungsdelikte mit 83 Opfern seit 1990« gezählt. Das teilte die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (LINKE) mit. Zuvor hatte die Bundesregierung im März 2017 erklärt, dass es 70 Fälle gegeben habe, bei denen Rechte 76 Menschen getötet hatten. Die neuen Zahlen ergeben sich aus einer Korrektur, die das Land Berlin vorgenommen hatte. In Berlin waren nach dem Aufdecken der NSU-Morde noch einmal fragliche Fälle durch Wissenschaftler geprüft worden. Die Folge: Sieben Opfer wurden nachträglich anerkannt, das wiederum verändert auch die Bundesstatistik. mkr Kommentar Seite 4
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.