Undiplomatisch

Personalie

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist lange her, dass Boris Becker mit sportlichen Erfolgen von sich reden machte. Stattdessen drängt sich die ehemalige Tennislegende eher mit Affären, unglücklichen Fernsehauftritten und geschäftlichen Misserfolgen ins Licht der Öffentlichkeit, die er mittels unregelmäßig erscheinender Autobiografien und Erziehungsratgebern verzweifelt am Ball zu halten versucht. Bei seinem neuesten Coup dürfte ihm die öffentliche Aufmerksamkeit jedoch ausnahmsweise eher unwillkommen sein.

Seit der wegen Steuerhinterziehung vorbestrafte dreimalige Wimbledonsieger im vergangenen Jahr von einem Konkursgericht in London für zahlungsunfähig erklärt worden war, war der Wahl-Brite nicht müde geworden, seine Pleite vehement zu bestreiten. Um das in seinen Augen »sowohl ungerechtfertigte als auch ungerechte« Insolvenzverfahren zu einem Ende zu bringen, berief sich der 50-Jährige Ende vergangener Woche auf seine Funktion als Sportsonderattaché für die Zentralafrikanische Republik und machte diplomatische Immunität geltend.

Dass Becker seinen ehrenamtlichen Posten, den er erst vor zwei Monaten übernommen hat, als Vorwand nutzt, um seinen Gläubigern zu entgehen, ist fast schon ein so cleverer Schachzug, dass man bezweifeln könnte, dass er aus seiner eigenen Ideenkiste stammt. Aber eben nur fast. Am Montag meldete sich nämlich der Außenminister der Zentralafrikanischen Republik zu Wort und sprach ihm seinen angeblichen Diplomatenstatus kurzerhand ab: »Boris Becker ist kein offizieller Diplomat der Zentralafrikanischen Republik«, stellte Charles Armel Doubane unmissverständlich klar. »Wir wollen nicht, dass Boris Beckers inoffizielle Position für unser Land mit seinen finanziellen Problemen assoziiert wird«, so der Minister.

Fragt sich nur, was für den ehemaligen Sportstar schlimmer ist: Dass Doubane versichert hat, die Justiz bei jeglichen rechtlichen Verfahren gegen Becker in keiner Weise zu behindern, oder dass ausgerechnet ein Land, das zu den ärmsten der Welt zählt und seit 2013 im Bürgerkrieg versinkt, Angst vor einem Imageverlust durch ihn hat.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -