Überlastung in häuslicher Pflege führt zu Gewalt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Einer neuen Studie zufolge führt die dauerhafte Überlastung pflegender Angehöriger nicht selten zu Gewalt. »Etwa jeder Zweite berichtet, Gewalt durch den pflegebedürftigen Menschen erlebt zu haben«, teilte das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) in Berlin mit. »40 Prozent geben an, selbst schon gewaltsam gehandelt zu haben.« Das sei auch ein Ausdruck der aufgestauten Wut und Niedergeschlagenheit. Die Hälfte der Angehörigen vermisse die Wertschätzung für ihr Engagement. Fast drei Viertel der rund drei Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause versorgt, davon 1,4 Millionen ausschließlich durch Angehörige. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.