Europa weiterdenken
Das kulturelle Erbe in Europa soll nach dem Willen des Dachverbandes »Europa Nostra« künftig stärker zur Gemeinschaftsbildung in der EU genutzt werden. In einem am Freitag in Berlin vorgestellten Appell europäischer Kulturorganisationen heißt es, für ein starkes europäisches Zusammengehörigkeitsgefühl sei es wichtig, das Projekt Europa künftig nicht nur auf Wirtschafts-, Finanz- und Sicherheitspolitik zu gründen. Nötig sei jetzt ein EU-Aktionsplan für Kulturerbe, sagte die Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch (SPD), bei der Vorstellung des »Berliner Appells«.
Darin wird von den EU-Institutionen unter anderem gefordert, der Bewahrung von Denkmälern, Kunst und kulturellen Traditionen eine höhere Priorität einzuräumen und mehr Geld dafür bereitzustellen. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.