Abrissreif konstruiert
Obertaufkirchen. Weil ein Baufehler Risse in der Fahrbahn verursacht, müssen Teile der neuen Ornautalbrücke bei Obertaufkirchen im bayerischen Landkreis Mühldorf noch vor Inbetriebnahme abgerissen werden. Die Südfahrspur des 350-Meter-Bauwerks der Isentalautobahn sei um einige Millimeter falsch konstruiert worden, teilte Oliver Lauw, Geschäftsführer der Isentalautobahn GmbH, mit. Die Pfeiler könnten stehen bleiben. Die Mängel waren auch der Autobahndirektion Südbayern aufgefallen. »Wir wollen stabile Bauwerke für mindestens 70 Jahre«, sagte ein Sprecher. Die Isentalautobahn ist ein ÖPP-Projekt - ein Projekt, bei dem für einen bestimmten Zeitraum einem Unternehmen Bau und Betrieb der Autobahn übertragen wird. Die Kosten für Abriss und Neubau der Fahrspur trägt die Betreibergesellschaft. dpa/nd Foto: dpa/Armin Weigel
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.