Editorial
... der nd-Commune vom 30. Juni 2018
Liebe Leserinnen und Leser, als der Maler Prof. Walter Womacka im Jahr 2010, drei Monate vor seinem 85. Geburtstag, starb, hinterließ er ein gewaltiges Werk. Wir stellen Ihnen den »Bummler zwischen zwei Welten« vor, verbunden mit der Möglichkeit, handsignierte Drucke Womackas zu erwerben.
In dieser Ausgabe der ndCommune kümmern wir uns außerdem um Gesetze. Sie haben es sicher mitbekommen: Seit dem 25. Mai gilt die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union. Natürlich betreffen die Änderungen in Sachen Schutz persönlicher Daten auch das »nd« und unsere Leserinnen und Leser. Unser Verlagsleiter Olaf Koppe erklärt Ihnen auf Seite 4, was die Gesetzesänderungen für Sie konkret bedeuten.
Abos, Abos, Abos! Wir werden nicht müde, um neue Leser zu werben. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Wir haben keinen Grund, uns entspannt zurückzulehnen. Passend dazu legt Ihnen der LINKE-Politiker Hans Modrow, der unserer Zeitung seit Jahrzehnten verbunden ist, eine Möglichkeit nahe, dem »nd« eine neue Lesergeneration zu erschließen.
Wo wir schon bei Geschichte sind: Unsere nächste nd-Leserreise führt Sie in Polens geschichtsträchtige Hauptstadt Warschau, zu der Reiseredakteurin Heidi Diehl und Reiseleiter Holger Politt Sie herzlich einladen. Und nachdem die Lesermeinungen in der letzten Ausgabe nicht viel Platz erhalten haben, widmen wir uns in diesem Monat wieder ausführlich den Gedanken unserer Leserinnen und Leser. Eine schöne und anregende Lektüre wünscht
Katja Choudhuri, ndCommune-Redakteurin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.