Alter Einbaum nun im Neuen Museum
Berlin. Das älteste bekannte Wassergefährt Brandenburgs zog auf die Berliner Museumsinsel. Der 5000 Jahre alte Einbaum aus Linum gilt als einer der am besten erhaltenen Funde dieser Art, wie die Staatliche Museen zu Berlin mitteilten. Der etwa dreieinhalb Meter lange Einbaum wurde am Freitag in das Museum für Vor- und Frühgeschichte im Neuen Museum gebracht und ist dort mit weiteren Funden aus der Steinzeit zu sehen. Namensgebend für Einbäume ist die Art der Herstellung. Dabei wurde der Bootsrumpf aus einem einzigen Baumstamm gefertigt. Einbäume stammen ursprünglich aus der Jungsteinzeit und dienten zur schnellen Fortbewegung über Gewässer, als Transportmittel und beim Fischfang. Der gute Zustand des Linumer Einbaums ist darauf zurückzuführen, dass er im Moor natürlich konserviert wurde, wie ein Museumssprecher mitteilte. Torfstecher haben ihn 1876 in einer Tiefe von 2,60 Metern gefunden. Er wurde im selben Jahr als Geschenk an das Märkische Museum übergeben. Dort gab es bis zum Zweiten Weltkrieg eine größere Sammlung von Fischereigeräten, zu der 13 Einbäume aus verschiedenen Epochen gehörten. Heute sind nur noch drei dieser Boote sowie einige Fragmente erhalten. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.