Unten links
Mauern und Zäune sind groß in Mode. Ungarn hat einen Zaun Richtung Serbien und Kroatien gebaut, Bulgarien einen an der türkischen Grenze. Donald Trump will die Grenze zu Mexiko mit einer Mauer sichern. Dänemark plant einen Zaun an der deutschen Grenze, um die Schweinepest aufzuhalten. Solche Bauwerke verschandeln erstens die Landschaft und greifen zweitens tief ins Nachbarschaftsrecht ein. Deshalb hat sich jetzt der Bundesgerichtshof mit der diffizilen Materie beschäftigt. Und siehe da: Es darf nicht jeder einfach machen, was er will. Wer »eine jahrelang allseits akzeptierte Grenzlösung zwischen zwei Grundstücken unvermittelt und eigenmächtig verändert«, hat das Recht nicht auf seiner Seite. Im vorliegenden Fall war ein Maschendraht- um einen Holzflechtzaun ergänzt worden. Diese »besonders markante Abgrenzung« hätte ohne Zustimmung des Nachbarn nicht errichtet werden dürfen. Kann man dem Bundesgerichtshof nicht die Weltaufsicht übertragen? wh
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.