Empörung

Geschäfte der Bayer AG

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Deutsche Kulturrat hat das Verhalten der Bayer AG im Zusammenhang mit der »Mars«-Statuette von Giambologna aus seiner Sammlung als »zweifelhafte Aktion« kritisiert. Der Chemiekonzern lasse sich Neuerwerbungen für seine Kunstsammlung von der öffentlichen Hand mitfinanzieren, begründete der Geschäftsführer Olaf Zimmermann am Mittwoch (4. Juli) seine Empörung. Bayer wollte die Renaissance-Bronze bei Sotheby’s in London versteigern lassen, um nach eigenen Angaben zeitgenössische junge Kunst anzukaufen. Nach Protesten aus der Kunstwelt zog der Konzern sie zurück und verkauft sie den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für einen unbekannten Millionenbetrag.

Der »Mars« war 1587 ein Geschenk des Künstlers an den sächsischen Kurfürsten Christian I.. 1924 ging er an das Fürstenhaus Wettin, 1983 kam die Bronze als Geschenk zur Bayer AG. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.