Empörung

Geschäfte der Bayer AG

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Deutsche Kulturrat hat das Verhalten der Bayer AG im Zusammenhang mit der »Mars«-Statuette von Giambologna aus seiner Sammlung als »zweifelhafte Aktion« kritisiert. Der Chemiekonzern lasse sich Neuerwerbungen für seine Kunstsammlung von der öffentlichen Hand mitfinanzieren, begründete der Geschäftsführer Olaf Zimmermann am Mittwoch (4. Juli) seine Empörung. Bayer wollte die Renaissance-Bronze bei Sotheby’s in London versteigern lassen, um nach eigenen Angaben zeitgenössische junge Kunst anzukaufen. Nach Protesten aus der Kunstwelt zog der Konzern sie zurück und verkauft sie den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für einen unbekannten Millionenbetrag.

Der »Mars« war 1587 ein Geschenk des Künstlers an den sächsischen Kurfürsten Christian I.. 1924 ging er an das Fürstenhaus Wettin, 1983 kam die Bronze als Geschenk zur Bayer AG. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.