Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Der kompetitive Charakter der US-amerikanischen Kultur ist uns, die wir von außen zusehen und immer nur hinterherjagen, leidlich bekannt. Während in Saudi-Arabien Frauen im 21. Jahrhundert Auto fahren dürfen, tüfteln die Soft-Power-Strategen in God’s Own Country fleißig an der Revanche, um als Weltmarktführer des Modernismus nicht ins Hintertreffen zu geraten. Es muss etwas Existenzielles passieren. Etwas, womit sich weltweit Karma-Punkte sammeln ließen. MeToo? Das hat - bis auf ein paar alte Männer in der Filmbranche weniger - doch die allermeisten nur genervt. Frauen, die anklagen und meckern, kennste, kennste?! Nein, was Großes muss her, ein Kulturbruch, den selbst die Saudis schlecht toppen können. Wie wäre es, den Badeanzugwettbewerb aus der Miss-America-Wahl zu streichen und den Abendkleidcontest gleich mit, das hat die neue Miss-Chefin vorgeschlagen. Was folgte, waren eine Petition und Rücktritte in der Jury. Es bleibt beim 1:0 für Saudi-Arabien. cod

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -