Jüdische Gemeinde feiert 20-jähriges Bestehen

  • Lesedauer: 1 Min.

Cottbus. Kulturministerin Martina Münch (SPD) hat die Entwicklung der Jüdischen Gemeinde in Cottbus seit ihrer Gründung vor 20 Jahren als Erfolgsgeschichte gewürdigt. Mit rund 500 Mitgliedern sei es die größte jüdische Einzelgemeinde in Brandenburg, erklärte Münch am Sonntag in Cottbus. Sie habe an jahrhundertelanges jüdisches Leben vor 1945 angeknüpft, das durch die nationalsozialistische Willkürherrschaft fast völlig vernichtet wurde. Die Gemeinde war 1998 von Zuwanderern aus den Nachfolge-Staaten der Sowjetunion gegründet worden. 2015 war in der früheren evangelischen Schlosskirche im Stadtzentrum die landesweit erste Synagoge nach 1945 eingeweiht worden. Die jüdischen Gemeinden in Cottbus, Potsdam, Frankfurt (Oder), Brandenburg/Havel, Bernau, Oranienburg und Königs Wusterhausen haben zusammen rund 2000 Mitglieder. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -