Juden

Zum Schweigen gebracht

Raul Zelik über die Verhinderung der »Talking About Palestine«-Konferenz an der Universität Frankfurt

Raul Zelik

Splitter, die man nicht beiseitelegt

Esther Dischereit hat mit »Ein Haufen Dollarscheine« einen autofiktionalen Roman über ihre jüdische Familie geschrieben

Matthias Reichelt

Oyoun schließt die Pforten

Das Berliner Kunst- und Kulturzentrum hat am 31. Dezember seine Räume in Neukölln geräumt

David Rojas Kienzle

Von wegen Debattenforum

Die Schweizerische Wochenzeitung WOZ zu Universitätsbesetzungen in der Schweiz

Jan Jiràt und Lukas Tobler

Lost in Translation

Vor 30 Jahren verbrachte unser Autor Weihnachten in Jerusalem

Karsten Krampitz

Andreas Malm und der gerechte Ökoterror

Der Ökomarxist Andreas Malm erklärt in einem neuen Pamphlet, warum sich an Palästina angeblich das Schicksal des ganzen Planeten entscheidet

Julian Kuppe

Deutsche Befindlichkeiten

Das Leipziger Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow spürte der »Staatsräson« und deren »Geschichte eines Missverständnisses« nach

Tobias Prüwer

Manna

Eine wichtige Weihnachtsfrage: Was kommt aus dem Himmel?

Alexander Estis

Kleine und kleinliche Leute

Jakob Wassermanns Essay »Mein Weg als Deutscher und Jude«, in dem er den Antisemitismus der Deutschen darlegt, erscheint in einer Neuausgabe

Thomas Blum

Kulturbeschneidung

In Berlin ist man großer Fan der Beschneidung. Vor allem, wenn es um die Kultur geht

Alexander Estis

Nie wieder ist jetzt

Alex Demirović über kategorische Imperative und die Einseitigkeit der Bundestags-Resolution zum Schutz jüdischen Lebens

Alex Demirović