Erardo Rautenberg ist verstorben

Der ehemalige Generalstaatsanwalt und Vorkämpfer gegen Rechtsextremismus starb nach schwerer Erkrankung

  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam. Der ehemalige Brandenburger Generalstaatsanwalt Erardo Cristoforo Rautenberg ist tot. Der 65-Jährige sei in der Nacht zum Dienstag nach schwerer Krankheit gestorben, sagte der Sprecher des Justizministeriums, Uwe Krink. Rautenberg war von 1996 bis März 2018 Generalstaatsanwalt in Brandenburg und galt als engagierter Kämpfer gegen Rechtsextremismus.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erklärte am Dienstag: »Brandenburg verliert mit Erardo Rautenberg einen leidenschaftlichen Juristen, aufrechten Demokraten und kämpferischen, kritischen Geist.« Die Linksfraktion würdigte Rautenbergs Engagement für einen kulturvollen Dialog in der Gesellschaft zu den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft.

»Er war ein großartiger Jurist, der sich historische Verdienste bei der Verfolgung von Unrecht in der DDR-Justiz und im Kampf gegen den Rechtsextremismus erworben hat«, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt in Neuruppin, Wilfried Lehmann. Lehmann war von 2008 bis 2015 Rautenbergs Stellvertreter. Rautenberg habe dafür gesorgt, dass das DDR-Justizunrecht nach Kategorien der Menschenrechtskonvention verfolgt wurde. »Zu seinen Verdiensten gehört auch die Einsicht, dass man den Rechtsextremismus nicht nur mit juristischen Mitteln bekämpfen kann, sondern dabei die Zivilgesellschaft mitnehmen muss«, sagte Lehmann. Zuletzt hatte sich Rautenberg im Frühjahr 2017 als Zeuge im NSU-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags auch mit dem Landesverfassungsschutz angelegt. Er äußerte die Vermutung, dass die Behörde die Aufklärung der Anschlagsserie einer »Nationalen Bewegung« in Brandenburg in den Jahren 2000/ 2001 behindert habe. Als Indizien wertete er, dass der Verfassungsschutz sich gegen eine Übernahme das Falls durch den Generalbundesanwalt ausgesprochen habe. Zudem sei ein Durchsuchungstermin verraten worden.

Rautenberg war im vergangenen Jahr bei der Bundestagswahl noch als Direktkandidat der Sozialdemokraten im früheren Wahlkreis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Brandenburg/Havel angetreten. Kurz nach der Bekanntgabe seiner Kandidatur wurde bei ihm eine schwere Krebserkrankung diagnostiziert. Er konnte daher nicht mehr aktiv am Wahlkampf teilnehmen und unterlag der CDU-Kandidatin Dietlind Tiemann. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.