Kontrollen in Ställen nur alle 20 Jahre
Schwerin. Landwirte müssen in Mecklenburg-Vorpommern im Schnitt nur knapp alle 20 Jahre mit einer Kontrolle ihrer Ställe rechnen. In anderen Bundesländern sind die rechnerischen Kontrollabstände noch größer, wie aus der am Freitag veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP im Bundestag hervorgeht. Im Bundesdurchschnitt kontrollieren die Behörden Betriebe mit Schweinen, Rindern oder Geflügel alle 17 Jahre unter anderem auf die Einhaltung von Tierschutz und -gesundheit. Die größten Kontrollintervalle gibt es demnach in Bayern mit 48 Jahren, die kürzesten in Berlin mit 2,6 Jahren. Kontrolliert wird in Ländern, die verhältnismäßig viele Mast- und Zuchtbetriebe haben, am seltensten. So gibt es in Bayern fast 150 000 Betriebe, in Mecklenburg-Vorpommern sind es 23 700. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.