Werbung

Radverkehrsstrategie steht in der Kritik

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Mit einem Zehn- Punkte-Plan hat der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) die »Radverkehrsstrategie 2030« der Brandenburger Landesregierung infrage gestellt. Das Verkehrsministerium habe seine langfristigen Ziele zur Förderung des Radverkehrs komplett ohne Beteiligung der Bürger und Verbände aufgestellt, kritisierte der ADFC-Landesvorsitzende Stefan Overkamp. »Schon die Zielsetzung einer dreiprozentigen Steigerung des Radverkehrs bis 2030 ist aus unserer Sicht sehr unambitioniert«, sagte Overkamp. Nach der letzten Befragung aus dem Jahr 2008 habe der Anteil der mit dem Rad zurückgelegten Wege bei 13 Prozent gelegen, sagte Overkamp. »Wir wollen den Radverkehr bis 2030 auf 26 Prozent verdoppeln.« Dazu müssten im Ballungsraum um Berlin Radschnellwege ausgebaut, eine bessere Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr erreicht und auf dem Land Radwege möglichst fern der Landstraßen auf bestehenden Wirtschaftswegen ausgebaut werden. Entsprechend des Anteils an den Verkehrsträgern müsse die Landesregierung für den Radverkehr mindestens 50 Millionen Euro pro Jahr investieren, forderte Overkamp. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.