Ein Funke Willkommenskultur

Simon Poelchau über die Münchner Großdemo gegen die CSU

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Es sind Bilder, die CSU-Granden wie Horst Seehofer, Markus Söder und Alexander Dobrindt nicht sehen wollten: Tausende Menschen demonstrierten am Sonntag in der bayerischen Landeshauptstadt gegen die Politik der Spaltung und Abschottung. Deswegen setzte die CSU bereits im Vorfeld Kulturschaffende unter Druck und ließ Plakate extra gegen die Demo aufstellen.

Doch die Münchner haben mal wieder bewiesen, dass längst nicht alle Bayern so fremdenfeindlich sind, wie es die Politik jener Partei vermuten lässt, die das Bundesland seit Jahrzehnten meist mit absoluter Mehrheit regiert. Ganz im Gegenteil: Als im Sommer 2015 Tausende vor Elend, Krieg und Not geflüchtete Menschen nach Deutschland kamen, war es ausgerechnet die bayerische Landeshauptstadt, in der die Willkommenskultur vorgelebt wurde.

Etliche Münchner empfingen die Geflüchteten mit offenen Armen, halfen ihnen mit Spenden und Engagement bei deren ersten Schritten auf deutschem Boden. Und auch 2016 demonstrierten 4.000 Münchner kurz nach dem Anschlag auf dem Weichnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz für Weltoffenheit und Toleranz.

Wenn nun wieder Tausende in der bayerischen Landeshauptstadt gegen die rechte Hetze der CSU auf die Straße gehen, dann gibt dies Anlass für einen Funken Hoffnung, dass nicht überall Hass und Hetze vorherrschen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.