- Politik
- Wahlen in Pakistan
Wahlbehörde weist Manipulationsvorwürfe zurück
Politiker wollen Ergebnisse nicht anerkennen / Kommission begründet Verzögerungen mit Softwareproblemen
Islamabad. Die pakistanische Wahlkommission hat Vorwürfe einer Manipulation der Parlamentswahl zurückgewiesen. Die anhaltenden Verzögerungen bei der Stimmenauszählung hätten technische Gründe, teilte die Behörde am Donnerstag mit. Mit einer neuen Software gebe es unerwartete Probleme. Ungeachtet dessen seien »diese Wahlen zu hundert Prozent fair und transparent« gewesen, sagte der Leiter der Wahlkommission, Sardar Muhammad Raza.
Der Behördenchef machte keine Angaben dazu, wann das Wahlergebnis verkündet werden kann. Örtlichen Medienberichten zufolge waren mehr als 13 Stunden nach Schließung der Wahllokale weniger als die Hälfte der Stimmen ausgezählt.
Die amtierende Pakistanische Muslimliga-Nawaz (PML-N) hatte am Mittwoch angekündigt, die Ergebnisse der Parlamentswahl nicht anzuerkennen. Ihr Spitzenkandidat Shahbaz Sharif, Bruder des inhaftierten Ex-Regierungschefs Nawaz Sharif, sprach von einer »offenkundigen Manipulation«, die dem Land »irreparablen Schaden zufügen« werde. Kurz zuvor hatte das staatliche Fernsehen gemeldet, dass erst 18 Prozent der Stimmen ausgezählt worden seien.
Lesen Sie auch den Hintergrundartikel zu den Wahlen in Pakistan: Im Hintergrund herrscht weiter das Militär
Das Rennen um den Posten des Regierungschefs läuft auf einen Zweikampf zwischen der PML-N und der Partei des einstigen Cricket-Stars Imran Khan hinaus. Der frühere Premierminister Nawaz Sharif wurde vor knapp zwei Wochen bei der Rückkehr nach Pakistan unter Korruptionsverdacht festgenommen. Sein Nachfolger und Bruder Shahbaz Sharif wurde Spitzenkandidat der PML-N. Khan tritt für die Oppositionspartei Tehreek-e-Insaf (PTI) an. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.