»Alle ungenutzten Dämme müssen weg«

Der Madrider Ökologe Diego García de Jalón über die Wiederherstellung von Flussökosystemen in Spanien

  • Ralf Streck
  • Lesedauer: 4 Min.

Sollten Dämme auch in Spanien abgerissen werden?

Ja, es gibt zu viele Dämme, die oft nicht gebraucht werden. Wir haben allein 1200 große Staudämme in Spanien, die bisweilen nur noch zum Teil genutzt werden. Zeichnen wir sie in die Flusslandschaft ein, sehen wir, wie segmentiert und aufgesplittert unsere Flüsse sind. Der Tajo besteht auf 50 Prozent seiner gesamten Länge aus Stauseen. Den Fluss als Flusssystem gibt es kaum noch.

Was bedeutet das?

Treibholz und Sedimente bleiben an Dämmen hängen. Unterhalb davon fehlen sie dann. Ein Fluss verfügt eigentlich über verschiedenste Lebensräume und über eine sehr hohe Biodiversität. Durch Regulierung nimmt er die Eigenschaften eines Kanals an, Lebensbedingungen vereinheitlichen sich. Hier sind praktisch alle Flüsse reguliert und verhalten sich ähnlich. Das führt zu einer armen Fauna und Flora, die man überall vorfindet. Seltene Arten, die spezifische Lebensräume brauchen, verschwinden.

Welche Bedeutung haben die verschiedenen Nutzungsarten?

Dämme wurden hier meist zur Bewässerung in der Landwirtschaft gebaut. Wasser wird gespeichert, wenn es im Winter regnet und im Sommer abgegeben. Viele Spezies verschwinden, die Mehrheit leidet, auch wenn andere davon profitieren.

Welche Umwelteinflüsse haben Dämme zur Stromerzeugung?

Noch stärkere. Da die Regulierung nach Strombedarf erfolgt, kommt es zu sehr abrupten Veränderungen. Viele Arten sind zwar an schnelle Anstiege angepasst, aber nicht an einen schnellen Abbruch der Wassermenge. Sie bleiben auf dem Trockenen. Staudämme, die gleichzeitig zur Bewässerung und Stromerzeugung ausgelegt wurden, sind noch schlimmer.

Wie wirken sich kleine Dämme aus?

Dämme werden besonders zum Problem, wenn es viele davon gibt. Die Beeinträchtigung durch zwei Dämme in einen Fluss ist nicht doppelt so hoch, sondern deutlich höher. Unsere Flüsse wurden mit vielen Barrieren gezähmt, haben ihre Wildheit und Dynamik verloren.

Gefährdet ein Abriss von Dämmen die Wasserversorgung und die Produktion von nachhaltigem Strom?

Die Wasserversorgung für den Bedarf der Bevölkerung muss gedeckt werden. Dafür braucht es Dämme. Wasser ist ein Menschenrecht. Etwas anderes sind Geschäfte, die damit gemacht werden. So wird beispielsweise Reis angebaut, da er mehr Gewinn bringt. Der benötigt viel Wasser. In einem Trockengebiet um Albacete wird Mais mit starker Bewässerung angebaut, was weiter im Norden unnötig wäre. Es kann nicht sein, dass wir dafür Flüsse und Ökosysteme zerstören.

Alle Dämme für Wasserkraftwerke, deren Lizenz ausgelaufen ist, müssten weg. Der Windkraft müsste Vorrang gegeben werden. Die Speicherung überschüssiger Windproduktion kann in Wasserkraft geschehen, aber über Pumpspeicherkraftwerke und nicht mit Dämmen im Flusssystem und den negativen Folgen.

Wo liegt das zentrale Problem?

Wasser wird hier nicht bezahlt, sondern nur die Kosten für den Bau der Dämme, Kanäle und Leitungen. Niemand will den realen Preis bezahlen. Umleitungen wie vom Tajo in den Segura fielen weg, würden die realen Kosten anfallen. Es am Mittelmeer zu entsalzen, kostet weniger als einen Euro pro Kubikmeter. Der Preis für Wasser, das nach Murcia oder Almeria umgeleitet wird, kann auf zwölf Euro pro Kubikmeter beziffert werden. Das müssen die zentralen Profiteure aber nicht zahlen.

Wie kann man einen Ausgleich zwischen Versorgung der Bevölkerung und Umweltschutz erreichen?

Alle ungenutzten Dämme müssten beseitigt werden. Der Wasserbedarf ist wegen der Bewässerung aufgebläht, die die Profiteure fast nichts kostet. Die Infrastruktur wurde über Steuergelder bezahlt, begünstigt werden nur wenige. Nach EU-Richtlinien ist das unlauterer Wettbewerb. Der Bedarf würde sofort sinken, wenn die Nutznießer für die realen Kosten aufkommen müssten. Vor allem ist der Verbrauch zur Bewässerung unglaublich. Darauf entfallen in Spanien etwa 80 Prozent.

Wie sieht es mit der Gesetzgebung in Spanien aus?

Es gibt ein Sprichwort: Jedes Gesetz hat sein Hintertürchen. Würde man die Gesetze anwenden, könnten alle Probleme beseitigt werden. Das geschieht nicht. Sogar die Ermittlung des ökologischen Zustands ist mangelhaft. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht vier Elemente zur Prüfung vor. Eins davon ist der Fischbestand. Darauf wird nicht geprüft. Zu dessen Erhaltung müssten höhere Wasserstände garantiert werden. Deshalb werden Fische nicht zur Evaluierung herangezogen, da das Ergebnis zu schlecht ausfallen würde. Makroinvetrebraten (wirbellose Kleintiere - d. Red.) oder Periphyton (Algen) brauchen weniger Wasser, um ihr Habitat zu erhalten.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal