Siemens will Silicon Spandau bauen

Konzern will 600 Millionen Euro investieren, um einen Zukunftsstandort zu errichten

  • Bernd Röder
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Technologiekonzern Siemens plant ein großes Innovationszentrum und will dafür 500 bis 600 Millionen Euro investieren. Der »Zukunftscampus« könnte in der Siemensstadt entstehen - oder der Standort wird mit einer Ausschreibung weltweit gesucht, wie am Freitag aus Unternehmenskreisen verlautete. Entsprechende Pläne würden derzeit im Siemens-Konzernvorstand diskutiert.

Auf dem Campus sollen Büros, Forschungslabors und Hightech-Produktionsanlagen untergebracht werden. Es sollen Start-up-Firmen angesiedelt werden. Außerdem soll Platz sein für Projektarbeit mit Wissenschaftlern und anderen Kreativen. So heißt es nach den Angaben aus Unternehmenskreisen in dem Konzept.

Geplant sei auch der Bau von Wohnungen. Aus dem Industriegelände soll nach den Vorstellungen von Siemens innerhalb von rund zehn Jahren ein modernes Stadtviertel werden. Der Siemens-Vorstand will nun mit dem Senat über das Projekt ins Gespräch kommen. Für den Standort Berlin sprächen die historische Bedeutung als Gründungsort des Unternehmens, die vorhandenen Flächen und die Industriearchitektur in Siemensstadt, die Nähe zur Start-up-Szene sowie die Hochschulen.

Derzeit sei aber fraglich, ob Berlin den Zuschlag erhalten werde, hieß es. Hintergrund ist wohl das zuletzt schwierige Verhältnis zwischen der Geschäftsführung und Senat. Nach langem Streit lehnten Senat und der Bezirk Mitte jüngst den Wunsch von Siemens ab, in einem denkmalgeschützten Ensemble an der Museumsinsel seine Hauptstadtrepräsentanz bauen zu dürfen. Im November hatte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) Pläne zum Stellenabbau bei Siemens als »nicht hinnehmbar« kritisiert.

Die Konzernzentrale befindet sich in München, aber Berlin ist mit derzeit 11 700 Mitarbeitern der größte Siemens-Standort. Falls der Campus in der Hauptstadt entsteht, hat Siemens schon konkrete Vorstellungen über die Aufteilung des Geländes an der Nonnendammallee in Spandau: Das Innovationszentrum soll insgesamt 940 000 Quadratmeter umfassen. Das Schaltwerk (erbaut 1926-28) und das Dynamowerk (1903-06), beides Baudenkmäler, werden dem Konzept zufolge als Produktionsstätten eingebunden. Siemens erwartet vom Land Berlin im Gegenzug Zugeständnisse wie erweiterte Baurechte auf dem Gelände und eine »konstruktive Handhabung« des Denkmalschutzes bei Umbauten. Zudem müsse die Infrastruktur verbessert werden, hieß es seitens des Konzerns. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.