Amnesty: Schwere Verbrechen in Afrin

Organisation appelliert an Türkei

  • Lesedauer: 1 Min.

Damaskus. Die Türkei ist nach Informationen von Amnesty International für schwere Menschenrechtsverletzungen in der besetzten Stadt Afrin verantwortlich. Die Bewohner des kurdisch geprägten nordsyrischen Ortes erlitten willkürliche Festnahmen, das sogenannte Verschwindenlassen von Angehörigen, die Beschlagnahmung ihres Eigentums, Folter und Plünderungen, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Donnerstag.

Die Verbrechen würden von islamistischen Milizen ausgeführt, die mit der Türkei verbündet sind und mit deren Hilfe die türkischen Streitkräfte die Region an ihrer Grenze beim Einmarsch im Januar unter Kontrolle gebracht hatten. »Die Türkei ist die besetzende Macht in Afrin und damit für das Wohl der Zivilisten verantwortlich«, sagte Lynn Maalouf von Amnesty. Ankara ignoriere die Menschenrechtsverletzungen seiner Verbündeten, obwohl die Armee vor Ort präsent sei. Die Türkei müsse die Verbrechen beenden und für »Recht und Ordnung« sorgen, so Maalouf. dpa/nd Seite 7

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.