Bauernhöfe: Kontrolle nur alle 16,4 Jahre
Potsdam. Agrarbetriebe in Brandenburg müssen im Schnitt etwa alle 16,4 Jahre mit staatlichen Tierschutzkontrollen rechnen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor. Brandenburg liegt nach den Zahlen bei der Kontrolldichte pro Betrieb im Mittelfeld der Bundesländer. In Hessen und Sachsen-Anhalt liegt der Wert nach den Angaben der Bundesregierung etwa bei 13,8 und 24,4 Jahren, in Sachsen bei 9,9 Jahren. Spitzenreiter ist Bayern mit 48,1 Jahren. Dort gibt es mit knapp 148 000 jedoch auch die meisten kontrollpflichtigen Betriebe.
Das Bundesagrarministerium ermahnte die Länder, konsequenter gegen Tierquälerei oder schlechte Haltungsbedingungen in Agrarbetrieben vorzugehen. Der Staatssekretär im Bundesagrarministerium, Hermann Onko Aeikens, schrieb in einem Brief an die Länder: »Soweit Defizite im Hinblick auf die Kontrollen landwirtschaftlicher Betriebe bestehen, müssen diese zügig behoben werden.« dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.