Gepäckchaos nach Flughafenchaos
München. Nach dem Chaos am Münchner Flughafen Ende Juli hat es mehr als eine Woche gedauert, bis alle Gepäckstücke auf den Weg zu ihren Besitzern gebracht werden konnten. Darüber berichtete am Sonntag der Bayerische Rundfunk unter Berufung auf einen Flughafensprecher. Am Freitag hatten noch rund 600 Gepäckstücke am Flughafen gelegen. Wie lange es dauere, alle Koffer zuzustellen, hänge auch davon ab, um welches Reiseziel es sich handelt und wie oft das angeflogen werde, hatte ein Flughafensprecher mitgeteilt. Ursprünglich waren etwa 20 000 Gepäckstücke am Airport liegen geblieben. Weil eine Frau am 28. Juli unkontrolliert durch eine Sicherheitsschleuse gelangt war, räumte die Bundespolizei das Terminal 2 und das dazugehörige sogenannte Satelliten-Terminal. Mehr als 30 000 Passagiere waren betroffen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.