Venezuelas Justiz agiert schnell
Generalstaatsanwalt Saab hält Täter für überführt
Caracas. »Es war ein versuchter Mord am Staatschef und ein versuchtes Massaker, denn an dem Ort des Geschehens waren die obersten Regierungsmitglieder und hohen Militärs«, sagt Venezuelas Generalstaatsanwalt Tarek William Saab. Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro am vergangenen Samstag sieht sich die Generalstaatsanwaltschaft auf gutem Wege bei der Aufklärung. Saab sagte am Montag vor der Presse, dass alle direkten Täter identifiziert seien. Laut dem lateinamerikanischen Sender Telesur kündigte Saab an, dass die Verantwortlichen für den Anschlag auf den Staatschef mit folgenden Anklagepunkten konfrontiert würden: Vaterlandsverrat, fehlgeschlagener Mordversuch gegen den Präsidenten, Mordversuch gegen Amtsträger mit schweren Verletzungen, Zünden von Sprengkörpern bei öffentlicher Versammlung, Bildung und Finanzierung einer terroristischen Vereinigung.
Saab sagte auch, dass erste internationale Verbindungen der Täter offenkundig geworden seien. Namen wurden noch nicht genannt. Der Vorfall sei Anlass dafür, »ein für alle Mal« jeglichen Versuch zu unterbinden, gewaltsam gegen den Bürgerfrieden vorzugehen.
Der in den letzten Amtstagen liegende kolumbianische Staatschef Juan Manuel Santos bezeichnete unterdessen Maduros Vorwürfe, er sei an einem mutmaßlichen Komplott zu seiner Ermordung beteiligt gewesen, als »verrückt«. Er werde nicht nur beschuldigt, »mit dem US-Geheimdienst unter einer Decke zu stecken«, sondern auch mit der »venezolanischen Rechten«. »Um Gottes Willen«, sagte Santos während eines Forums in Bogotá. Am Dienstag übergab er das Präsidentenamt an den ultrarechten Politiker Iván Duque, der Maduro vorwirft, ein »Diktator« zu sein und aus Venezuela ein »zweites Kuba« machen zu wollen.
Maduro blieb am Samstag bei dem Sprengstoffanschlag mit Drohne unversehrt. Sieben Mitglieder der Nationalgarde wurden der Regierung zufolge verletzt, drei von ihnen schweben demnach in Lebensgefahr. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.