Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Plastik im Meer, Koks in Flüssen, Pestizide in Nahrungsmitteln, Medikamentenrückstände in der Umwelt - als das sind äußerst unschöne Angelegenheiten. Eine Studie von Forschern der Universität in York hat nun Alarmierendes festgestellt: Antidepressiva, die ins Abwasser geraten, beeinträchtigen das Balzverhalten von Vögeln. Wenn Sie nun denken, die Piepmätze flöten erst so richtig drauf los, wenn ihre depressiven Verstimmungen behandelt werden, liegen Sie jedoch falsch. Starenmännchen singen nur halb so oft und so lange für Weibchen, die Prozac verabreicht bekamen. Und das wiederum nicht, weil diese dann schneller zur Paarung bereit wären, sondern weil sie offenbar an Attraktivität verlieren. Das wirft allerdings Fragen auf: Was macht depressive Starenweibchen so attraktiv? Wie singt ein glückliches Starenmännchen? Ist »fröhlich zwitschern« grundsätzlich ein Widerspruch in sich? Oder käme alles wieder in Ordnung, würde man Starenmännchen Sedativa verabreichen? rst

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -