Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Bill Gates hat einmal gesagt, er würde für einen komplizierten Job immer eine faule Person einstellen, weil diese mit Sicherheit den einfachsten Weg findet, um den Job zu erledigen. Das impliziert, faule Menschen müssen von anderen eine Aufgabe gestellt bekommen, von alleine passiert gar nichts. Diesen schlimmen Verdacht bestätigen jetzt auch Forscher, die herausgefunden haben wollen, dass der erste Frühmensch, der Homo erectus, ausstarb, weil es ihm zu anstrengend war, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Der Homo erectus war nicht in der Lage, über das Gebiet jenseits seiner Höhle hinaus zu denken. Alles, was er benutzte, dachte, tat, hatte mit seinem unmittelbaren Habitat zu tun. Mit den sich um ihn herum rasant ändernden Lebensbedingungen kam er nicht zurecht und starb aus. Es war also nicht Faulheit, sondern Konservatismus, der den Homo erectus überflüssig machte. In zwei Monaten ist Bayern-Wahl. Wie geht es eigentlich der CSU? cod

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.