Es gibt ein Leben nach Luther

Sachsen-Anhalt zählt erneut mehr Gäste und Übernachtungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg. Das Luther-Jahr ist vorbei, aber Sachsen-Anhalt kann sich weiterhin über steigende Touristenzahlen freuen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres kamen 1,58 Millionen Gäste, wie aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden hervorgeht. Das entspricht einem Plus von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Bei den Übernachtungen ging es im gleichen Zeitraum um 0,9 Prozent auf knapp 3,76 Millionen nach oben. Allerdings konnte Deutschland insgesamt noch stärker in der Touristengunst zulegen. Bundesweit wurden mehr als 85 Millionen Gäste gezählt - das ist ein Plus von 4,1 Prozent. 214 Millionen Übernachtungen wurden gebucht - plus vier Prozent.

Einen besonderen Andrang erlebte die Region Halle und Saale-Unstrut: Sie zählte 341 000 Gäste und damit 6,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dagegen legten die Übernachtungen nur um 0,2 Prozent zu. Auch die wichtigste Reiseregion im Land, der Harz, verbesserte sich deutlich: Mit 533 700 Gästen wird jede dritte Ankunft in und um das Mittelgebirge herum verbucht (plus 3,2 Prozent). Auch beim Übernachtungsplus lag die Region mit 4,4 Prozent über dem Landesschnitt.

Neben den Urlaubern, die ihre Reisen länger im Voraus gebucht hätten, seien im ersten Halbjahr auch viele spontane Kurzurlauber in das Mittelgebirge gereist, sagte eine Sprecherin des Harzer Tourismusverbands dieser Tage der dpa. Die anhaltende Hitze habe den Effekt eher verstärkt als geschwächt. Viele Ausflügler und Touristen nutzten die vielen Seen und Freibäder in der Region zur Abkühlung.

Einzig der Raum Anhalt mit der Lutherstadt Wittenberg musste ein dickes Minus in der Statistik hinnehmen: Die Zahl der Gäste wie der Übernachtungen brach jeweils um mehr als neun Prozent ein. Die Region hatte jedoch im Jahr zuvor auch besonders vom Festjahr zum 500. Reformationsjubiläum profitiert. So war Wittenberg unter anderem Gastgeber des Evangelischen Kirchentages. Ende Mai 2017 feierten dort laut Veranstalter rund 120 000 Menschen den Festgottesdienst. Das Luther-Jahr hatte Sachsen-Anhalt erstmals mehr als acht Millionen Übernachtungen beschert; diese Zielmarke hatte sich die Landesregierung aus CDU, SPD und Grünen eigentlich erst für das Jahr 2020 vorgenommen. Ob sie in diesem Jahr erneut übertroffen wird, ist schwer absehbar. So sorgte der stabile, aber auch heiße Sommer in einigen Regionen zwar für zusätzlichen Zulauf. Städtereisen und Radtourismus büßten den Angaben zufolge hingegen an Attraktivität ein. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.