Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Schon bald soll ein erheblicher Teil der Arbeit von Robotern erledigt werden. Dringend notwendig ist es daher, sich Gedanken zu machen, wie Roboter und Menschen miteinander auskommen werden. Nach bisherigen Erkenntnissen erweist sich der Mensch als leicht manipulierbar: Ein Roboter muss nur »ängstlich« jammern, er wolle nicht ausgeschaltet werden, schon wird der Mensch gefühlsduselig und handelt entsprechend. Das zeigte eine wissenschaftliche Studie. Auch der 2015 durch Deutschland trampende »hitchBOT« mit seiner kleinen Gestalt, Armen aus bunten Schwimmbadnudeln und lustigen Gummistiefeln weckte den Helferinstinkt von Menschen, die sich darum rissen, ihn durchs Land zu kutschieren - bis ihn andere zertrümmerten und sein Inneres plünderten. Roboter reagieren dagegen ganz natürlich: Als dem von Astro-Alex ferngesteuerten Humanoiden »Justin« ein Mensch namens Peter Altmaier unverhofft die Hand schüttelte, sagte dieser: »unexpected contact detected«. rst

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.