Wochen-Chronik
8. September 1883
Der Bau der Northern Pacific Railroad zwischen Chicago und Seattle wird vollendet. Die Gesellschaft hatte 1862 von US-Präsident Abraham Lincoln die Konzession zum Bau einer Bahnstrecke nach Kalifornien erhalten. Weitere Ost-West-Verbindungen in den 1880er Jahren sind entscheidend für den rasanten wirtschaftlichen und auch politischen Aufstieg der USA. Damit verbunden ist jedoch die Vertreibung der Ureinwohner aus ihren angestammten Gebieten.
9. September 1943
Das als Parabel auf die Verantwortung des Forschers im Atomzeitalter von Bertolt Brecht verfasste Drama »Das Leben des Galilei«, dessen Urfassung unter dem Eindruck der ersten Kernspaltung 1938 entstand, wird in Zürich uraufgeführt. In zwei späteren Versionen spitzt der Dichter den Konflikt zwischen staatlicher Macht und individueller Gewissensentscheidung zu, problematisiert Wert und Verwertbarkeit von Wissen und die politischen Bedingungen von Wissenschaft.
13. September 1993
Israels Premierminister Yitzhak Rabin und PLO-Chef Jasir Arafat besiegeln in Washington das Gaza-Jericho-Abkommen über eine palästinensische Autonomie in den israelisch besetzten Gebieten. Für die Bemühungen um Aussöhnung ihrer verfeindeten Völker werden die beiden Politiker im folgenden Jahr mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Rabin fällt im November 1995 dem Mordanschlag eines jüdischen Extremisten zum Opfer, Arafat stirbt 2004.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.