Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Manchmal fehlt einfach ein bisschen Marketing. Reiseführer warnen meist vor der rumänischen Schwarzmeerküste. Viel zu hoch seien die Preise in den Plattenbau-Hotelbunkern der 1970er Jahre. Auf den ersten Blick mag das stimmen, zum Beispiel in den sich unweit der bulgarischen Grenze auf wenigen Kilometern aneinander reihenden Retorten-Badeorten Neptun, Jupiter, Venus und Saturn. Der rumänische Diktator Nicolae Ceausescu ließ sie ab Ende der 1960er Jahre aus dem Boden stampfen, unter anderem um möglichst viele westliche Urlauber zwecks Devisenbeschaffung ins Land zu locken. Eine Gegend, genau dafür geschaffen, heute urbanen Ruinenguckern viel Geld für den Erlebnisurlaub in leerstehenden Touristenträumen der 1970er Jahre abzuknöpfen. Es könnte der Startschuss werden für eine weltweite Bewegung. Hoteliers an der Adria schmeißen ihre eigenen Fenster ein für mehr Credibility, Mallorca baut gleich ein Hotelruinendorf neu. Es wäre alles sooo authentisch. nic

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -