Der Atem des Mittelalters

  • Lesedauer: 1 Min.

Lichtenstein. Nebelschwaden ziehen am Schloss Lichtenstein auf der Schwäbischen Alb vorbei. Das Schloss, auch als »Märchenschloss Württembergs« bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbauter Komplex aus dem 19. Jahrhundert. An der Stelle des heutigen Schlosses stand einst eine der wehrhaftesten Burgen des Spätmittelalters, die nach dem Dreißigjährigen Krieg aber verfiel. Im 19. Jahrhundert entstand im Zuge der Romantik ein großes Interesse am mittelalterlichen Rittertum. Wilhelm Hauff veröffentlichte 1826 seinen Roman »Lichtenstein«, der auf die Burg Lichtenstein Bezug nahm. Wohl inspiriert von dem Buch ließ Wilhelm Graf von Württemberg (1810-1869) in den Jahren 1840/42 auf dem Lichtenstein ein Schloss im Stile des Mittelalters zu errichten. Heute können Räume der Anlage im Rahmen von Führungen besichtigt werden. dpa/nd Foto: dpa/Christoph Schmidt

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.